Tauche ein in die faszinierende Architektur des Nordens! Ob filigrane Bäderarchitektur an der Küste oder kraftvolle Backsteingotik in alten Hansestädten – überall warten klare Linien, markante Formen und spannungsvolle Strukturen darauf, von Dir entdeckt und malerisch umgesetzt zu werden.
Im Kurs lernst Du, architektonische Motive im Aquarell auf das Wesentliche zu reduzieren. Gemeinsam üben wir, komplexe Bauwerke zu vereinfachen, Bildausschnitte spannend zu wählen und mit einer reduzierten Farbpalette Klarheit und Ausdruck zu schaffen.
Du erfährst, wie Du Kontraste gezielt einsetzt, um Licht und Schatten herauszuarbeiten, und wie durch bewusste Flächenaufteilung eine lebendige Bildwirkung entsteht. Schritt für Schritt entwickelst Du so ein Gespür für „Klarheit in Form und Farbe“ – und findest Deinen eigenen Zugang zur Darstellung von Architektur im Aquarell.
Dabei steht Dir Thomas Haubold mit vielen praktischen Tipps zur Seite: vom sicheren Umgang mit Perspektive über den „Flow of Water“ bis hin zur passenden Materialwahl. So wirst Du sicherer in Deiner Malweise und lernst die besondere Stimmung nordischer Architektur eindrucksvoll einzufangen.
Schwerpunkte des Workshops:
Bildkomposition und Stilisierung, Vereinfachung der Form
Die Nutzung einer reduzierten, aber ausdrucksstarken Farbpalette
Die gezielte Herausarbeitung von Kontrasten, zur Steigerung der Lebendigkeit
In Kühlungsborn und Umgebung begeben wir uns auf die Suche nach reizvollen Lichtimpressionen und richten unser Augenmerk auf die Backstein-Gotik und die Bäderkultur. Wir werden uns hierfür passende Malspots auswählen und überwiegend draußen vor dem Motiv arbeiten. Denke daher an wetterfeste Kleidung (Zwiebeltechnik!), eine Sitzgelegenheit, eventuell eine Staffelei und festes Schuhwerk. Du solltest außerdem in der Lage sein, kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad zu bewältigen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Workshop über 3 Tage
Zeitraum: 04.–06. Mai 2026 Dauer: jeweils 10:00 bis ca. 17:00 Uhr Preis: Early Bird Ticket bis zum 31.12.2025: 290 €, ab 01.01.2026: 320 €
2–4 Bogen Aquarellpapier Arches, France, 300 g/qm, Feinkorn, kaltgepresst, 19 x 28 cm bzw. 1/8 Bogen (Alternative Papiere: 100% Baumwolle, 300 g/qm, Feinkorn, kaltgepresst)
1–2 dünne Malbretter als Unterlage 24 x 32 cm (Sperrholz, 6 mm oder Plexiglas, 4 mm)
1 Rolle Tesa-Krepp (18 mm)
oder:(praktische, aber teurere Alternative zu Einzelbögen und Malunterlage:) 1 Aquarellblock von Arches, France, 300 g/qm, Feinkorn, kaltgepresst, 23 x 31 cm
Der Dozent bringt einige Bogen Arches zum Selbstkostenpreis mit!
Arbeitsmaterial: (Die Preisangaben dienen zur weiteren Orientierung)
1 Aquarellkasten mit Farbnäpfchen (nähere Beschreibung s. u.) oder Tubenfarben (unbedingt mit Palettkasten! Man kann auch Näpfchen mit Tubenfarben wieder auffüllen!)
1 Rundpinsel boesner Kolintik Französisch Serie 9312, BestNr. BKRFR8, Gr. 8 – 12 (Altern.: 1 Französischer Aquarellpinsel mittlerer Größe, Pinselbreite 8–10 mm, Preis: ca. 18 €)
2 Rundpinsel artisti, Serie 150/42, Gr. 6 und 12 (einfache Universalpinsel, Preis: jew. ca. 2–4 €)
1 Flachpinsel mittl. Größe, Synthetik (für eckige Flächen, z.B.12er Artisti 150/43, Preis: ca. 3 €)
1 Borstenflachpinsel Größe 1/2“, z. B. boesner 50/1314-2 (für natürliche Fleckenstrukturen)
1 Verwasch- oder Flachpinsel 20–40 mm, B. artisti Universalpinsel Serie 2133, 25mm (für großflächiges Einstreichen des Malgrunds, Preis: ca. 7 €)
1 Sprühflasche (z. B. arteveri 150 ml, für feinen Sprühnebel!)
1 Bleistift HB, Radiergummi, Bleistiftspitzer mit Auffangbehälter
Papiertaschentücher
1 Schraubglas / Wassergefäß
2 Buchklemmen
warme, wind- und wetterfeste Jacke, leichter Klapphocker, Sonnenschutz, Hut oder Cap
Diese Liste ist eine Empfehlung – vorhandenes Material kann gerne mitgebracht werden!
Aquarellfarben Erstausstattung:
Aquarellfarben sind sehr teuer. Für den Anfang reicht ein kleiner Kasten mit 12 Farben (Die Standard-Ausführung von Schmincke-Horadam ist gut sortiert.)
Das Farbspektrum sollte möglichst klare Primär- (gelb, rot, blau) und Sekundärfarben (orange, grün, violett) beinhalten sowie die gängigsten Erdtöne. Ich empfehle die Marken Schmincke Horadam oder Winsor & Newton.
3-tägiger Workshop beim Dozenten Ihrer Wahl (á 6 Stunden)
Kick-Off Veranstaltung am Sonntag
Get-together mit allen Dozenten und Kursteilnehmern
Fahrkarte für den MOLLI (Kühlungsborn – DBR – Kühlungsborn oder* DBR – Kühlungsborn – DBR)
Leihfahrrad für 3 Tage
Support und Sonderkonditionen an ausgewählten Malorten(**)
(*) abhängig vom jeweiligen Workshop
(**) Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Malorten (dort vermerken: die Sonderkonditionen obliegt den Partnern vor Ort. Sie stellen eine freiwillige Leistung des jeweiligen Partners da. Es besteht kein genereller Anspruch auf Erfüllung oder Erstattung (Hinweis: alle Angaben ohne Gewähr)
Thomas Haubold: Zwischen Backstein und Bäderstil – Architektur in Aquarell
Tauche ein in die faszinierende Architektur des Nordens! Ob filigrane Bäderarchitektur an der Küste oder kraftvolle Backsteingotik in alten Hansestädten – überall warten klare Linien, markante Formen und spannungsvolle Strukturen darauf, von Dir entdeckt und malerisch umgesetzt zu werden.
Im Kurs lernst Du, architektonische Motive im Aquarell auf das Wesentliche zu reduzieren. Gemeinsam üben wir, komplexe Bauwerke zu vereinfachen, Bildausschnitte spannend zu wählen und mit einer reduzierten Farbpalette Klarheit und Ausdruck zu schaffen.
Du erfährst, wie Du Kontraste gezielt einsetzt, um Licht und Schatten herauszuarbeiten, und wie durch bewusste Flächenaufteilung eine lebendige Bildwirkung entsteht. Schritt für Schritt entwickelst Du so ein Gespür für „Klarheit in Form und Farbe“ – und findest Deinen eigenen Zugang zur Darstellung von Architektur im Aquarell.
Dabei steht Dir Thomas Haubold mit vielen praktischen Tipps zur Seite: vom sicheren Umgang mit Perspektive über den „Flow of Water“ bis hin zur passenden Materialwahl. So wirst Du sicherer in Deiner Malweise und lernst die besondere Stimmung nordischer Architektur eindrucksvoll einzufangen.
Schwerpunkte des Workshops:
In Kühlungsborn und Umgebung begeben wir uns auf die Suche nach reizvollen Lichtimpressionen und richten unser Augenmerk auf die Backstein-Gotik und die Bäderkultur. Wir werden uns hierfür passende Malspots auswählen und überwiegend draußen vor dem Motiv arbeiten. Denke daher an wetterfeste Kleidung (Zwiebeltechnik!), eine Sitzgelegenheit, eventuell eine Staffelei und festes Schuhwerk. Du solltest außerdem in der Lage sein, kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad zu bewältigen. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Workshop über 3 Tage
Zeitraum: 04.–06. Mai 2026
Dauer: jeweils 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Preis: Early Bird Ticket bis zum 31.12.2025: 290 €,
ab 01.01.2026: 320 €
Infos zum Workshop
Materialliste als Download
Malgrund: (Das Papier ist entscheidend für gute Ergebnisse und das wichtigste beim Aquarell)
oder: (praktische, aber teurere Alternative zu Einzelbögen und Malunterlage:) 1 Aquarellblock von Arches, France, 300 g/qm, Feinkorn, kaltgepresst, 23 x 31 cm
Der Dozent bringt einige Bogen Arches zum Selbstkostenpreis mit!
Arbeitsmaterial: (Die Preisangaben dienen zur weiteren Orientierung)
Diese Liste ist eine Empfehlung – vorhandenes Material kann gerne mitgebracht werden!
Aquarellfarben Erstausstattung:
Aquarellfarben sind sehr teuer. Für den Anfang reicht ein kleiner Kasten mit 12 Farben (Die Standard-Ausführung von Schmincke-Horadam ist gut sortiert.)
Alternativ zum Standard-Sortiment empfehle ich folgende Zusammenstellung: Kadmiumgelb zitron / Indischgelb / Kadmiumorange dkl. / Kadmiumrot hell / Permanent Karmin / Ultramarinblau / Coelinblau (Altern.: Phtaloblau) / Bergblau / Phtalogrün / Englisch-Venez. Rot / Lichter Ocker / Jaune brillant tief
Das Farbspektrum sollte möglichst klare Primär- (gelb, rot, blau) und Sekundärfarben (orange, grün, violett) beinhalten sowie die gängigsten Erdtöne. Ich empfehle die Marken Schmincke Horadam oder Winsor & Newton.
–
In dem Preis des Workshops inklusive sind:
(*) abhängig vom jeweiligen Workshop
(**) Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Malorten (dort vermerken: die Sonderkonditionen obliegt den Partnern vor Ort. Sie stellen eine freiwillige Leistung des jeweiligen Partners da. Es besteht kein genereller Anspruch auf Erfüllung oder Erstattung (Hinweis: alle Angaben ohne Gewähr)