
Events


Jens Hübner – „Leichtigkeit & Kraft – Fünf einfache Schritte zur überzeugenden Aquarellskizze“
Lernen Sie alltägliche Eindrücke aber auch Reiseerlebnisse fast nebenbei als Aquarellskizze mit wenigen Strichen festzuhalten.
Strukturiert zeigt Jens Hübner in seinem Seminar, wie Sie mit wenigen Materialien im Handumdrehen Menschen, Architektur oder Landschaften beim Warten auf dem Bus, im Cafe, auf einer Parkbank oder auch unauffällig in der U-Bahn skizzieren und aquarellieren können. Sie lernen, Motive zu schnell zu erkennen und geschickt in Szene zu setzen, die gezielte Anwendung der Aquarelltechniken und den effektiven Einsatz von wenig Farben und ein paar Stiften. In praktischen Übungen zum Mitmachen demonstriert der Dozent, wie die Illusion von Räumlichkeit und atmosphärische Tiefe entsteht.
Nach diesem Seminar sind Sie so motiviert, Ihre Umwelt mit Stift und Pinsel ins Skizzenbuch zu bekommen, dass Sie am liebsten sofort loslegen würden.
Preis: 15,00 €
Gris – „Figuren im Sketch“
In diesem Seminar zeigt Gris, wie er die Umgebung sketcht und wie er in diese Sketches Figuren integriert. Dazu gibt er eine kurze Einheit über die Figur an sich und zeigt dann, wie er diese Figuren zeichnet und mit Aquarell koloriert. Danach geht es darum, wie man solche Figuren einfacher in Sketches unterbringt. Wie wenig braucht der Betrachter, um Figuren zu erkennen? Wie kann ich dies in meinen Sketch integrieren?
Es geht hauptsächlich nicht um figurales Zeichnen, sondern um das Andeuten von Menschen in Architektur- oder Landschaftsskizzen. Er zeigt dazu Tricks und Tipps in gewohnt lockerer, spielerischer Atmosphäre und lädt zum Mitmachen ein.
Preis: 15,00 €
Kinofilm „Jenseits des Sichtbaren“
Die Kunstwelt macht eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät. 1906 malt Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Insgesamt erschafft sie über 1500 abstrakte Gemälde, die der Nachwelt Jahrzehnte verborgen bleiben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand davon Notiz nimmt?
Die cineastische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Werk nicht nur künstlerisch fasziniert, zeigt eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht dabei von Biologie und Astronomie über Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und umspannt einen faszinierenden Kosmos aus einzigartigen Bildern und Notizen.
Heute begeistert die Künstlerin Millionen mit ihrem schrankenlosen Denken, welches in einem überwältigenden Oeuvre gipfelt und die Geschichtsschreibung der Kunst auf den Kopf stellt.
Preis: 7,00 €
HINWEIS – Ticketverkauf vor Ort!
Get Together
Bei einem geselligen Get-Together treffen wir uns in diesem Jahr erstmals im roten Pavillon in Bad Doberan auf dem Kampf. Herzlich eingeladen sind Workshop-Teilnehmer, Dozenten, Partner sowie Teilnehmer des Freien Malens.
Bei einem kleinen Snack und einem kühlen Getränk können sich Hobby-Künstler und Profis in entspannter Atmosphäre in Ruhe austauschen.
Anmeldung kostenfrei unter
Thomas Freund – „Von der Reiseskizze zum Ölbild“
Warum überhaupt? Gründe, Beispiele und eine praktische Vorführung
Wer nach Fotos malt, muss leider feststellen, dass sein Ölbild dann auch wie ein Foto aussieht. Hier schafft die Reiseskizze Abhilfe und ist darüber hinaus eine ideale Möglichkeit, malerische Motive zu sammeln. Diese Motive lassen sich später im Atelier zu Ölbildern oder in anderen Techniken umsetzen. Es gilt auch zu bedenken, dass die Ölmalerei im Urlaub Probleme aufwirft:
- Nasse Ölbilder sind nicht transportfähig
- Umfang und Größe der Bilder behindern den Transport und die Lagerung im Hotel
- Der Umfang der Ausrüstung behindert ein entspanntes Reisen.
Thomas Freund geht auf diese Probleme ein. Er ergänzt seinen Vortrag mit einer praktischen Vorführung anhand eigener Skizzen.
Schauen Sie Thomas Freund beim Malen über die Schulter und verfolgen Sie die einzelnen Schritte live.
Preis: 15,00 €
Max Struwe – „Die Kunst es fließen zu lassen.“
Wann entstehen wattige, weiche Verläufe, welche die gemalten Objekte unscharf erscheinen lassen, und wie kommen Trocken- oder Blumenkohlränder zustande, wie kann ich ihren Verlauf beeinflussen und sie gestalterisch in meine Aquarelle einbinden?
Worauf muss ich achten, damit mein Aquarell, seine Leuchtkraft behält obwohl die Farben ineinander fließen und die Pigmente sich vermischen und das Bild dennoch Ausdrucksstark bleibt?
Mit Beispielen, Demonstrationen und eigenen Übungen werden wir in dem Seminar diesen Fragen auf den Grund gehen. Teilnehmer des Seminar sollten ihre Aquarellfarben, Pinsel und einen kleinen Block mitbringen, wenn Sie die Übungen im Seminar realisieren wollen.
Preis: 15,00 €
Carsten Wieland – „Dancing brushes – do you speak watercolor“
Eine musikalische Reise ins expressive Aquarell
Die Idee für das Dancing Brushes Konzept entstand nach meiner 1. Maldemo beim Fabriano Acquarello Festival 2018. Inspiriert von der wunderschönen Musik, die junge Musiker während meiner Vorführung spielten, merkte ich, wie ich entspannter wurde, mein Körper begann sich zu bewegen und die Pinsel anfingen auf dem Papier zu tanzen. Ich werde diesen Moment nie vergessen, denn es war ein Offenbarungsmoment und eine der besten Erfahrungen in meinem Leben als Aquarellmaler. Es war die Erfahrung absoluter Freiheit in der Malerei durch die Einheit von Musik, Malerei und mir selbst.
Zurück von Fabriano im Jahr 2018 begann ich, meine eigene Musik zu kreieren, was zu einem 90-minütigen klassischen Soundtrack namens „Rhapsody of Flowing Colors“ führte. Zuerst habe ich diesen Soundtrack für meine Malsitzungen verwendet, später habe ich Aquarellmalvideos mit den einzelnen Teilen der Rhapsodie als Grundlage für jedes Kapitel erstellt. Die Kombination von Musik mit meiner Malerei hat mir wirklich geholfen, lockerer zu malen und war wichtig, um meinen Stil zu kreieren. Aber bald dachte ich, dass es schön wäre, mehr Rhythmus in meiner Musik zu haben, um meinen Malprozess zu einem noch körperlicheren Erlebnis zu machen, und begann, die Musik für das Projekt „Dancing Brushes“ zu kreieren und zu arrangieren.
Ich habe ungefähr ein Jahr gebraucht, um ein 90-minütiges Musikprogramm von den ersten Melodien bis zur ersten öffentlichen Demo zu erstellen, aber in der Zwischenzeit habe ich die Musik als Soundtrack für meine eigenen Malsitzungen und für ein paar Aquarellvideos verwendet. Der nächste Schritt war, die Musik und die Idee, lockerer und körperlicher zu malen, für meine Aquarell-Workshops zu nutzen.
Gerade in meinen Einsteiger-Workshops setze ich die Musik ein, um den Neulingen dabei zu helfen, ihre Hemmungen zu verlieren. Es stellte sich heraus, dass die Kombination aus Rhythmus, Tanz und Malerei ein toller Einstieg in meine Aquarell-Workshops ist – und es macht einfach riesigen Spaß. Der eigentliche Soundtrack des „Dancing Brushes“-Projekts ist eine Mischung aus Chill-Out-, House-, Hip-Hop- und Ambient-Elementen und es ist ein lebendiges Projekt, das sich nach jeder Maldemo oder jedem Workshop ändert, um es zum besten Erlebnis für alle zu machen.
Preis: 15,00 €
Simone Boll & Frank Koebsch – „Ein Muss für jeden Sketcher… Unter dem Dach des Doberaner Münsters auf den Spuren der Geschichte“
Zeichnen über den Dächern der Stadt …
Zum ersten Mal in der über 720jährigen Geschichte des Doberaner Münsters gibt es im Rahmen des Plein Air Festivals die Möglichkeit im Dachstuhl des Münsters zu zeichnen. „Schreiben Sie Geschichte“, in dem sie noch nie zeichnerische und malerisch erfasste Sichten des Münsters auf das Papier bringen
Wir haben zwei Stunden Zeit das Kloster zu entdecken. Zu Beginn erfolgt eine 60-minütige Führung durch Herr Heider (Kustus des Doberaner Münsters), der uns das Bauwerk und die Geschichte des Münsters näherbringt. Wir tauchen ein in die Geschichte des 13. Und 14 Jahrhunderts.
Die Führung endet im Dachgeschoss. Dort haben wir exklusive Einsichten in die Baugeschichte der Gotik.
Im Dachstuhl haben wir 60 Minuten Zeit, um Kleinode des Mittelalters, die Architektur des Dachstuhls, die Glocken des Münsters, Details der Bachsteingotik aus ganz ungewöhnlichen Ansichten und Aussichten über Bad Doberan und die Mecklenburger Landschaften zu zeichnen.
Umgeben von Balken und Backsteinen sowie der ersten Glocke aus den Jahren 1280- 1301 können wir ganz ungewöhnlichen Perspektiven und die Schlusssteine der Kirchengewölbe entdecken und zeichnen. Die Dachfenster erlauben fantastische Aussichten.
Preis: 15,00 €
Sonja Jannichsen – „Wie zeichne bzw. aquarelliere ich Möwen?“
Ein Vogel, den man immer an der Küste antrifft, ist die Möwe. Frech schnappt sie einem das Eis aus der Hand, den Kuchen vom Teller oder das Fischbrötchen aus den Fingern. Aber nichtsdestotrotz gehört sie nun mal zum Küstenbild dazu. Elegant und stolz fliegt sie einzeln oder im Schwarm über das Wasser und kreischt dabei ihren unverkennbaren Ruf: „MEINS – MEINS – MEINS.“
In diesem Abendkurs zeige ich, wie man mit einem professionellen Trick diese Flugkünstler auf das Papier bringt. Wie zeichne ich im Skizzenbuch Möwen? Worauf kommt es an? Was sind die typischen Merkmale dieser Vögel? Was darf ich bei den Zeichnungen auf keinen Fall machen? Welche Farben benötige ich dazu? Wie bekomme ich das Weiß in die Möwe?
Das Mitzeichnen ins Skizzenbuch ist erwünscht.